Skitouren im Haute Maurienne-Vanoise Nationalpark
Ski-Durchquerung des Haute Maurienne-Vanoise Nationalpark
Facts
Das Abenteuer
Haute Route durch ein unbekanntes Gebiet.
Grandiose Landschaften und prächtige Abfahrten.
Eine anspruchsvolle Gipfel Haute Route, die keinen Vergleich zu scheuen hat.
Besteigung der Grande Casse.
Hütten mit französischem Ambiente.
Landschaftlich sehr abwechslungsreiche Rundtour.
Das Vanoise-Massiv umfasst 46 Dreitausender. Viele davon sind vergletschert und der Höchste, die Grande Casse, reicht bis auf 3855 m hinauf. Der grösste Teil des Gebirgszuges, ab einer Höhe von 685 m, ist im Rahmen des Parc National de la Vanoise unter Schutz gestellt. Unser Ausgangspunkt ist das Bergdorf Pralognan-la Vanoise. Ab hier verspricht die Haute Route sieben abwechsungsreiche Tage in grossartiger Landschaft, mit langen Abfahrten und authentischen Berghütten; kurzum, eine eindrückliche und spannende Rundtour.
1. Tag: Bern - Pralognan-la-Vanoise - Refuge du Roc de la Pêche (1911 m)
Gemeinsame Fahrt ab Bern via Genf - Chambéry - Albertville nach Pralognan-la-Vanoise. Hier kleben wir die Felle auf unsere Ski, genehmigen uns aber vor dem Ablaufen ein feines Mittagessen in einer Brasserie. Anschliessend gehts los. Anfangs folgen wir einer Langlaufloipe, später dann (meistens) einer Ratrac-Spur und so erreichen wir nach rund drei Stunden das sehr luxuriöse Refuge du Roc de la Pêche. Aufstieg: 470 Hm, Gehzeit 2.5 - 3 Std.
2. Tag: Pommier Blanc (2550 m) – Roc du Blanchon (2747 m)
Ausgehend vom komfortablen Refuge du Roc de la Pêche machen wir heute eine Tagestour. Wir beginnen mit einer kurzen Abfahrt zurück in Richtung Pralognan. Nach kurzer Zeit erreichen wir die Ruinen von Les Prioux. Hier ziehen wir unsere Felle auf und steigen über die anfangs steileren, später dann sanfteren und offenen Hänge hinauf zu unserem ersten Gipfel, dem Pommier Blanc. Nach der ersten Gipfelrast steigen wir nochmals rund 200 Hm auf, um zum Roc du Blanchon zu gelangen. Hier erwartet uns nun eine direkte Abfahrt hinunter zum Refuge du Roc de la Pêche wo wir uns noch vor dem Abendessen einen Saunagang gönnen. Aufstieg: 1040 Hm, Abfahrt: 1040 Hm. Gehzeit 4 Std.
3. Tag: Pointe de l’Observatoire (3016 m) - Refuge de la Dent Parrachée (2516 m)
Nach einer ruhigen Nacht und einem stärkenden Frühstück starten wir früh, um unseren ersten Gipfel, die Pointe de l’Observatoire, zu besteigen. Der Name des Gipfels ist Programm, denn wir werden mit einer wunderbaren Aussicht belohnt. So weit so gut, denn die eigentliche Belohnung für uns, die Abfahrt, steht uns ja noch bevor und die hat es in sich. Die 700 Hm Abfahrt führt uns durch immense Hänge hinunter zur Chapelle Notre-Dame des Anges und lässt jedes Skifahrerherz höher schlagen. Hier fellen wir nochmals auf, um zum 190 hm höher gelegenen Refuge de la Dent Parrachée zu gelangen. Aufstieg: 1280 Hm, Abfahrt: 710 Hm. Gehzeit 4 Std.
4. Tag: Refuge de la Dent Parrachée - Col de Labby - Balcon du Génépy - Refuge de l’Arpont (2309 m)
Vorbei am Lac du Génépy steigen wir zum 3324 m hohen Col de Labby auf und können so erstmals einen Blick auf die Ostseite der Vanoise werfen. Über den Balcon du Génépy, einen terrassenförmigen Absatz im riesigen Glaciers de la Vanoise, geht es vorbei am Pointe de Labby hinüber zum 3472 m hohen Col de Rosoire. Nun folgt eine rassige, direkte Abfahrt hinunter zum neuen Refuge de l’Arpont.
Aufstieg: 1050 Hm, Abfahrt: 1180 Hm. Gehzeit 4 Std.
5. Tag: Refuge de l’Arpont - Dôme de Chasseforêt (3586 m) - Col du Dart - Refuge du Col de la Vanoise (2516 m)
Was für ein Tag! Die grandiose Traverse des Dôme de Chasseforêt und Col du Dart zum Réfuge Col de la Vanoise führt durch anhaltend vergletschertes Gelände. Vom Col du Dart aus präsentiert sich zudem die Grande Casse, unser morgiges Ziel, von seiner besten Seite. Beste Aussicht, herrliche Abfahrten und zum Schluss eine tolle Unterkunft prägen diesen einmaligen Tag.
Aufstieg: 1420 Hm, Abfahrt: 1250 Hm. Gehzeit 5.5 Std.
6. Tag: La Grande Casse (3855 m)
Mit der Grande Casse liegt heute das eigentliche Filetstück der Route auf unserem Tourenteller. Von der Hütte ziehen wir nach Nordosten und steigen über zunehmend steilere Hänge auf zum Grand Couloir. Durch dieses Couloir steigen wir, meist zu Fuss, zum Col des Grands Couloirs, dieser Sattel liegt zwischen Pointe Mathews und dem Gipfel der Grande Casse. Je nach Schneesituation kann man die letzten 150 Hm zum Gipfel wieder mit Ski aufsteigen, sofern man sie mitgenommen hat. Der Gipfel bietet aufgrund seiner Höhe eine beeindruckende Aussicht auf den Mont Blanc, hinüber zum Dauphiné bis hin zum Gran Paradiso. Bei guten Verhältnissen kann das Grand Couloir mit Ski abgefahren werden. Unsere letzte Nacht im Vanoise verbringen wir erneut im gut geführten Refuge du Col de la Vanoise. Aufstieg: 1340 Hm, Abfahrt: 1340 Hm. Gehzeit 5 Std.
7. Tag: Refuge du Col de la Vanoise - Col de la Grande Casse (3091 m) - Le Laisonnay d'en Bas (1626 m) - Heimreise
Auch am letzten Tag steht uns ein Höhepunkt bevor. Die Abschlusstour über den Col de la Casse bietet noch einmal alles, was ein Tourenfahrerherz begehrt: Hochalpines Ambiente, überraschende Ausblicke und eine Riesenabfahrt über den Glacier de l'Epena bis nach Le Laisonnay d'en Bas. Ein kurzer Transfer bringt uns nach Pralognan-la-Vanoise, damit wir von dort aus am frühen Nachmittag die Heimreise antreten können. Aufstieg: 575 Hm, Abfahrt: 1470 Hm. Gehzeit 2 Std.
Wichtige Infos
Voraussetzungen sind eine sehr gute Kondition (Aufstiege bis 1400 Hm), eine sehr gute Skitourentechnik (sehr sicheres Skifahren, Spitzkehre, ...) sowie Kenntnisse in verschneitem, alpinem Gelände. Ein leichter Rucksack ist somit sehr empfehlenswert.
Inbegriffen
Organisation der Skitourentage
Übernachtungen im Mehrbettzimmer in Hütten
Halbpension
Tourentee
Allgemeines Sicherungsmaterial für die Gruppe
Staatlich geprüfte:r Bergführer:in
Nicht inbegriffen
Versicherungen
Fahrkosten (siehe Anreise & Treffpunkt)
Lunch
Getränke
Hüttenzuschlag für Nichtmitglieder eines Alpenvereins (siehe Zusatzkosten)
Mehrkosten, die bei Änderungen des vorgesehenen Ablaufes entstehen
Allgemein
Der „Parc National Haute Maurienne-Vanoise“ deckt eine Fläche von 530 km2 ab, von der rund 50 km2 vergletschert sind. In seinem Innern finden sich über 100 einzelne Gipfel, die es auf mehr als 3000 m Höhe bringen, wobei die 3855 m hohe Grande Casse der Höchste von allen ist. Das Vanoise-Gebiet wurde 1963 unter Schutz gestellt und zeigt sich daher immer noch sehr ursprünglich mit einer rauen und wilden Landschaft.
Landkarten und Literaturempfehlungen
Toponeige Skitourenführer „Vanoise“, Landeskarten IGN, 1:25 000 Blatt 3534 OT „Les trois vallées“ sowie Blatt 3633 ET „Tignes, Val d’Isère, Haute Maurienne“.
Durchführung
Ist eine programmgemässe Durchführung nicht möglich, organisieren K&P ein adäquates Ersatzprogramm. Kann ein Angebot gar nicht durchgeführt werden (Wetter, Verhältnisse), erstatten K&P 90% des Pauschalpreises in Form eines Gutscheines oder 80% in bar.
Mehrbettzimmer in den komfortablen Vanoise Hütten. Das Refuge du Roc de la Pêche verfügt sogar über eine Sauna.
Reise-Vorbereitung
Treffpunkt der Gruppe ist in Bern-Bahnhof beim Kurzparking um 7.30 Uhr. Bei der Hin- und Rückreise ist auch ein Zustieg/Ausstieg in Lausanne Bussigny möglich. Für die gemeinsame Hin- und Rückreise ist mit zusätzlichen Kosten von CHF 120.00 - 190.00 pro Person zu rechnen.
Ausrüstung Skitouren im Haute Maurienne-Vanoise Nationalpark
Ski mit Tourenbindung
Skitourenschuhe
Skistöcke (Tiefschneeteller)
Skifelle
Harscheisen
LVS-Lawinenverschüttetensuchgerät (neue Batterien!)
Lawinenschaufel
Lawinensonde
Skihelm (empfohlen)
Steigeisen mit Antistoll-Platte, angepasst an die Skitourenschuhe
Eispickel, leicht
Klettergurt
2 HMS-Karabiner
1 Bandschlinge 120 cm
Rucksack 35-45 L (Lawinenairbag empfohlen)
Thermosflasche
Sonnenbrille
Skibrille
Stirnlampe (inkl. Ersatzbatterien)
Sonnencreme, Lippenschutz (LSF 50)
Höhenmesser
Taschenmesser
Compeed/Pflaster/Persönliche Medikamente
Lunch (Müsliriegel, Schokolade, Dörrobst)
Goretex Jacke
Primaloftjacke
Softshelljacke
Skitourenhose
Goretex Hose
Funktionsunterwäsche
Socken (2 Paar)
Handschuhe für Aufstieg: Fingerhandschuhe
Handschuhe für Abfahrt: warme Finger- oder Fausthandschuhe
Stirnband
Mütze
Übernachtung in der Hütte
Seidenschlafsack
Bequeme Kleidung für die Hütte
Toilettenartikel, Minimalvariante
Oropax
Hüttenfinken stehen auf der Hütte zur Verfügung
Diverses
Reisepass
GA/Halbtax-Abo
Kreditkarte bzw. Bargeld
Alpenvereinsausweis
Mobiltelefon
Fotoapparat
Erste-Hilfe-Apotheke, Reparaturset und Kartenmaterial hat dein:e K&P Bergführer:in dabei.
Sicherungsmaterial für Ski-Hochtouren wie Seil und Eisschrauben hat ebenfalls dein:e K&P Bergführer:in dabei.
Termine
Es wurden leider keine Treffer gefunden.